KULTURKARUSSELL

Vernetzungsveranstaltung für Kulturschaffende und Bildungsakteure im Kreis Stormarn

Infos und Anmeldung: Kulturkarussell 2025 am 19. November in Bargteheide

2025 Timeline KULTURKARUSSELL (1)

Hier findet ihr das diesjährige Programm und den Link zur Anmeldung veröffentlicht. Wir freuen uns auf einen vielfältigen Nachmittag mit euch!
Wie immer unter dem Motto: Impulse, Vernetzung und Austausch für nachhaltige Kooperationen.

Anmeldung

  • Am 19. November um 15Uhr (Get-In ab 14.30Uhr) bis ca. 18.15Uhr

  • Anmeldung ab sofort bis zum 15.11.2025 möglich 

  • Neben offiziellen Begrüßungen gibt es viele kreative Impulse, Best Practice Beispiele und Inspirationen 

  • Der Markt der Möglichkeiten bietet viel Raum für Austausch und Vernetzung 

  • Die Workshops bieten Möglichkeit zur Vertiefung von Themen, die im Rahmen der Kulturellen Bildung und der Handlungsfelder der Bildungskommune von Relevanz sind. In allen Workshops geht es nach einem Input in Arbeitsphasen, sodass ihr möglichst viel für eure praktische Arbeit mitnehmen könnt: 

    W1  Leseförderung & Literacy durch Kreativwerkstätten für Schulen & Kitas mit dem Team der Stadtbibliothek Bargteheide: Antje Wengorz (Lese- & Literaturvermittlerin) und Heidrun Tummoßeit (Leitung)
    Hinweis: Für Lehrkräfte als Fortbildung unter FORMIX KBS0111 anerkannt

    W2 Qualität durch Bündnisse im Ganztag ermöglichen- durch nachhaltige Bündnisse mit außerschulischer Bildung mit Inken Buck & Florian Koch, Ganztagskoordinatoren Bargteheide / Land & Rike Bill Servicestelle Kultur macht stark, LKJ SH e.V.
    Hinweis: Für Lehrkräfte als Fortbildung unter FORMIX KBS0112 anerkannt

    W3 Methodenbox für kreatives Arbeiten. Kreativ werden und Ideen mitnehmen mit der Künstlerin. In diesem Workshops werdet ihr selbst künstlerisch aktiv und lernt vertiefend 3 Methoden kennen, die ihr in eurer Praxis anwenden könnt. Mit Illustratorin und Kunstvermittlerin Elena Prochnow 

    Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die umfangreiche Kooperation des Stabsbereichs Kultur des Kreises Stormarn, der Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung in Stormarn, der Stadtbibliothek Bargteheide, der Volkshochschule Bargteheide, der Stadtverwaltung Bargteheide, der LKJ Schleswig-Holstein e.V. und dem Kulturknotenpunkt

    Das KulturKarussell 2025 findet im Rahmen der Handlungsfelder und des Themenschwerpunktes "Kulturelle Bildung" der Bildungskommune Stormarn statt:

 

Mit dabei sind...

AW HT 09 25 stadtbib

Stadtbibliothek Bargteheide (Workshop 1)

mit Antje Wengorz (Lese- & Literaturvermittlerin) und Heidrun Tummoßeit (Leitung). Dipl.-Verlagswirtin (FH) Antje Wengorz betreut seit sieben Jahren das lese- und literaturpädagogische Veranstaltungsangebot der Stadtbibliothek Bargteheide. Sie ist ein leidenschaftlicher Büchermensch, der die Begeisterung für Geschichten, Sprache und Lesen weitergeben möchte nach dem Motto: „Bildung ist nicht das Füllen eines Eimers, sondern das Entzünden eines Feuers.“ (inspiriert von W.B. Yeats) Unterstützend hat sie die Dipl.-Bibliothekarin Heidrun Tummoßeit an ihrer Seite, für die Leseförderung und Medienbildung in Kooperation mit den Kitas und Schulen der Stadt ein elementares Bibliotheksangebot ist - von der wöchentlichen Vorlesestunde für die Allerkleinsten bis zum Recherchetraining für SchülerInnen höherer Klassenstufen.

Inken Buck & Florian Koch, Ganztagskoordinatoren Bargteheide / Land & Rike Bill Servicestelle Kultur macht stark, LKJ SH e.V. (Workshop 2)

Elena Prochnow Pellworm Styropordruck September 2025 1

Elena Prochnow (Workshop 3)

Ich bin Elena Prochnow, Kinderbuchautorin und Illustratorin aus Bad Malente. In meinen kreativen, interdisziplinären Workshops verbinde ich Illustration, Bilderbuch, Comic, Collage, Drucktechniken ohne Druckpresse und Leseförderung – mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche spielerisch für Kunst, Sprache und Geschichten zu begeistern.

KJR

KJR Stormarn e.V. (Markt der Möglichkeiten)

Lina Samoske und Martin Jäger sind die Medienpädagog*innen des Kreisjugendrings Stormarn e.V.. Sie beschäftigen sich mit den digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – von „Wann bekomme ich mein erstes Smartphone?“ über Künstliche Intelligenz, Fake News und Datenschutz bis hin zu Gaming und Social Media.

Miguel Ferraz Fotograf Vorstellung AkteuereKulturKarussell3

Miguel Ferraz (Markt der Möglichkeiten)

Mein Name ist Miguel, ich bin freiberuflicher Fotograf und für mich ist es ein großer Antrieb zu sehen wenn Menschen zusammen kommen und gemeinsam etwas gestalten und sich darüber austauschen. Foto: Norman Ulloa

afiedler1

Amrei Fiedler (Markt der Möglichkeit)

Ich bin als Illustratorin mit dabei und gespannt auf den lebendigen Austausch am Markt der Möglichkeiten.

Mauretta1

Mauretta Heinzelmann (Markt der Möglichkeiten)

Gemeinsam mit Klängen spielen ist einfach wunderbar, und diese Freude teile ich gerne mit jungen oder älteren Menschen: mit Posaune oder Violine (ich bin Geigenlehrerin beim Musischen Forum Bargteheide e.V.) oder auch mit Klatschen, Singen, Schnipsen…., dabei können wir uns ausdrücken, bewegen und miteinander kreativ werden.

lehmbau1051 Portrait Quadrat

Daniel Duchert (Markt der Möglichkeiten)

In meinen drei Projektfeldern spielt Lehm immer eine Haupt- oder Nebenrolle. Er ist genial für zirkuläres Bauen und Raumdesign. In der frühen Bildung bietet Lehm viel „Futter“ für ästhetische Erfahrungen. Und die künstlerische Auseinandersetzung mit Lehm öffnet Horizonte. So freue ich mich darauf mit euch unter dem Stichwort LEHM prozess Gedankenfetzen auszutauschen, die im besten Fall ein Projekt anschieben.

IMG 3349

Kreisschülersprecher Tommo Vonderheiden (Bühne)

Moin, ich bin Tammo und aktuell Kreisschülersprecher von Stormarn, mit dem Ziel einer gut vernetzten Bildungslandschaft, die Angebote für alle Schüler*innen im Kreis bietet.

Das war das KulturKarussell 2024: „Zukunft gemeinsam gut gestalten“

Kulturkreisel 36
Foto: (c) Sylvia Fischer

Wir freuen uns, dass die Veranstaltung auch in diesem Jahr so gut besucht war und bedanken uns bei allen für die tollen Impulse, den inspirierenden Austausch und die kreativen Ideen.

Einblick in das Programm 2024

Nach treffenden einleitenden Worten von Herrn Rahmann, Leiter des Thünen Instituts, und der Kreiskultururreferentin Tanja Lütje ging es direkt los mit einem kreativen und unterhaltsamen Input von dem Poetry Slammer Felix Treder. Es folgten spannende Impulse aus der Praxis zu Aspekten der Beteiligung und Teilhabe bei Kulturprojekten in der Schule, im ländlichen Raum im Rahmen von Aller.Land und in der frühkindlichen Kulturellen Bildung. Mehrere Murmelrunden, der Markt der Möglichkeiten und die Workshops ermöglichten wieder viel Raum für Vernetzung und gemeinsame Ideenfindung. Die Atmosphäre war positiv, bunt und zugewandt, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Inspirationen mitnehmen konnten. Stöbert gerne durch die Bildergalerie und lasst euch von der besonderen Stimmung inspirieren. Danke an Sylvia Fischer für die tollen Bilder!

Wir bedanken uns auch bei den Kooperationspartnern: dem Thünen Institut, dem Kulturknotenpunkt Südost, Frederice Ruhose (Kreisfachberatung für Kulturelle Bildung) und allen Impulsgebenden.

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Hier finden sich Einblicke und Bilder zur Veranstaltung

ReCap KulturKarussell 2023

20231205 KulturkreisStorman KulturKarussel 156
Foto: (c) Lea Ebert

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Teilnehmenden bei unserem ersten analogen Netzwerk- und Austauschformat KulturKarussell 2023.

Es war ein bunter und bereichernder Nachmittag mit vielen kreativen Impulsen, Anregungen und einem regen Ideen- und Gedankenaustausch. Es wurde fleißig genetzwerkt und am Ende der Veranstaltung konnten konkrete Vorhaben und Kontakte mitgenommen werden. Wir freuen uns über das positive Feedback und nehmen Anregungen gerne für die Planung der nächsten Veranstaltung mit.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Kooperationspartner, das KuB Team, die Kreisfachberater für Kulturelle Bildung SH und der Impulsgebenden Graphic Recorderin Johanna Benz sowie den Akteuren der Kulturellen Bildung beim Markt der Möglichkeiten.

KULTURKARUSSELL - DAS KUBI NETZWERKEVENT Mit dem Format Kulturkarussell werden Räume für kreative Kooperationsansätze zwischen Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Vereinen, Verbänden und Stormarner Schulen und Kitas geschaffen. Teilnehmende können sich von vorgestellten Praxisbeispielen inspirieren lassen, mehr über Angebote der Kulturellen Bildung von Künstlern und Künstlerinnen erfahren oder sich gezielt zu Förderprogrammen beraten lassen.

Aller.Land* – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Wir möchten gemeinsam mit möglichst vielen Akteuren aus der Region beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln, bestehendes sichtbarmachen und weiterentwickeln. Über Themen, die viele Menschen vor Ort bewegen, können neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung gebildet werden. Das Projekt „Zukunft gemeinsam gut gestalten“ in der Region Nordstormarn ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“.

Meldet euch auch für Neuigkeiten beim Newsletter an: https://kubi-stormarn.de/newsletter/

 

KulturKarussell - das KUBI Netzwerkevent

Mit dem Format Kulturkarussell werden Räume für kreative Kooperationsansätze zwischen Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Vereine, Verbände und Stormarner Schulen und Kitas geschaffen. Teilnehmende können in sich von vorgestellten Praxisbeispielen inspirieren lassen, mehr über Angebote der kultureller Bildung von Künstlern und Künstlerinnen erfahren oder sich gezielt zu Förderprogrammen beraten lassen. Das Format wird jährlich umgesetzt.

 

Kooperationspartner

Das KULTURKARUSSELL ist ein gemeinsames Projekt des Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn und der Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung in Stormarn in Kooperation mit dem Kulturknotenpunkt Südost und dem KuB Bad Oldesloe.

Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Archiv