Gemeinsam lernen - gemeinsam wachsen
Mit unserem durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) bis 2028 geförderte Vorhaben der Bildungskommune möchten wir Bildung in Stormarn gemeinsam gestalten – durch eine bessere Vernetzung der bestehenden Angebote, durch datenbasierte Entscheidungen und durch die Bündelung unserer Ressourcen.
Unter der gemeinsamen Leitung des Fachbereichs Jugend und Schule sowie des Stabsbereichs Kultur werden wir:
Wir laden alle Bildungsakteure und Institutionen in Stormarn herzlich ein, diesen Prozess mitzugestalten. Bringen Sie Ihre Perspektiven und Visionen ein und helfen Sie uns, die Bildungslandschaft Stormarn zukunftsfähig zu gestalten.
Bei Interesse unseren Newsletter zu abonnieren oder mit Ideen zur Mitarbeit senden Sie eine Mail an: bildungskommune@kreis-stormarn.de
Am 30.06.2025 fand die große Auftaktveranstaltung statt. Die gesamte Dokumentation findet sich hier
Die Bildungsministerin Schleswig-Holstein Dr. Dorit Stenke unterstützt das Vorhaben und unterstreicht die Bedeutung des Themenschwerpunktes Kulturelle Bildung:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
es ist mir eine besondere Freude, die Initiative der Bildungskommune Stormarn zu unterstützen. Bildung findet dort statt, wo Menschen leben und arbeiten: in den Kommunen. Mit der Entwicklung einer vernetzten Bildungsmanagement-Struktur setzt der Kreis Stormarn ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Jugend, Schule und Kultur schafft eine innovative Plattform, die Bildung und kulturelle Bildung miteinander verknüpft und somit nachhaltige Impulse für die gesamte Region setzt.
Gerade für junge Menschen spielen kulturelle Bildungsangebote und gemeinsame Kulturerlebnisse eine zentrale Rolle: Sie fördern nicht nur die Identifikation mit der eigenen Umgebung und unserer Gesellschaft, sondern unterstützen auch maßgeblich die individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Es eröffnen sich Perspektivenwechsel und neue Sichtweisen; gleichzeitig werden Resilienz und Selbstwirksamkeit gestärkt. Kulturelle Bildung schafft Räume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und soziale Kompetenzen erwerben – wichtige Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe, eine gelingende Schulzeit und berufliche Zukunftschancen.
Besonders beeindruckend ist das Engagement des Stabsbereichs Kultur, der bereits zahlreiche Projekte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung initiiert und erfolgreich umgesetzt hat. Das gemeinsam entwickelte Gesamtkonzept Kulturelle Bildung, das zwischen 2020 und 2022 erarbeitet wurde, bildet eine solide Grundlage für eine nachhaltige und ganzheitliche kulturelle Bildungsstrategie im Kreis. Projekte wie „Das Dschungelbuch“ und „Der Hoffnungsvogel“ zeigen, wie partizipative Kulturangebote Kinder und Jugendliche aktiv in kreative Prozesse einbinden und ihre Entwicklung fördern. Mit dem Netzwerkevent „Kulturkarussell“ hat die Stabsstelle in Kooperation mit der Kreisfachberatung und dem Kulturknotenpunkt ein inspirierendes Format geschaffen, das Kulturschaffende, Institutionen und Bildungseinrichtungen miteinander verbindet und regelmäßig frische Impulse in die Kulturelle Bildung einbringt.
Die Unterstützung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus bis 2028 vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstreicht die Bedeutung dieses Vorhabens und bietet die Chance, die Vernetzung im Bildungsmanagement weiter zu stärken. Ich bin überzeugt, dass die enge Verbindung von Bildung und Kultur im Rahmen der Bildungskommune Stormarn einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten wird – insbesondere durch Stärkung der Handlungsfelder „Frühkindliche Bildung“, „Schule als ganzheitlicher Lernort“ und „Übergang Schule-Beruf“.
Diesem großartigen Projekt wünsche ich weiterhin viel Erfolg und freue mich auf die positive Entwicklung, die hiervon ausgehen wird. Möge die Bildungskommune ein Vorbild für andere Regionen werden und die kulturelle Bildungslandschaft im Kreis nachhaltig bereichern."
Dr. Dorit Stenke
Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Wir bedanken uns bei den Co-Förderern der "Bildungskommune Stormarn", die das Vorhaben ermöglichen.