Es war das erste Literaturfestival im Kreis Stormarn überhaupt und Kinder waren die Hauptakteure. Initiiert von den im Kreisgebiet lebenden Elbautor*innen und gemeinsam entwickelt und durchgeführt mit dem Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn fand im Schloss Reinbek das Kreativ-Lese-Festival „Aufwind! – Kreative Brise für Stormarn“ statt. Schüler und Schülerinnen aus acht Klassen präsentierten ihre Ergebnisse aus den Schul-Workshops, die die Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren vorab mit ihnen durchgeführt hatten. Dabei standen auch die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele im Vordergrund.
„Jeder Baum ist ein Traum – Ihr müsst uns alles zum Leben geben – Ein Tier ist ein Tier und was macht ihr? – Wir brauchen Wasser zum Trinken und damit wir nicht mehr stinken!“ Die Drachenklasse der Reinbeker Grundschule Klosterbergen hat gemeinsam mit Elbautorin Barbara Peters große bunte Plakate gemalt und beschriftet. Einzelne Schülerinnen und Schüler lesen laut vor, was die Kinder aus ihrer Sicht brauchen, um auch in Zukunft gut, gesund und friedlich leben zu können. Unter dem Motto „Zusammen sind wir stark“ singt die 2a der Grundschule Lütjensee ihren selbst geschriebenen Song und animiert unter der Leitung von Elbautorin Anne Jaspersen das Publikum zum Mitsingen. Um Superkräfte im Leben, die ganz verschieden sein können wie das Klettern auf Bäumen, das Nicht-Aufgeben oder das Aussuchen schöner Anziehsachen und die Botschaft, dass jeder Mensch und vor allem auch Kinder eine Menge dieser Kräfte haben, geht es bei der Vorstellung der 3. Klasse der Reinbeker Grundschule Mühlenredder mit Elbautorin Katharina Mauder. Die 7a der Hahnheide-Schule Trittau trägt dreizeilige Haikus über dreigliedrige Insekten vor, die im Ausstellungsraum auf zartem Papier gedruckt aushängen. Auch die Entwicklung eines Schmetterlings, fein gezeichnet auf schwarzem Tonkarton, ist zu bewundern. „Ich hatte zu diesem Poesie-Workshop Raupen mit in die Klasse gebracht, die sich dann verpuppt haben und schließlich als Schmetterlinge losgeflogen sind. Dabei ging es mir besonders darum, unter den Jugendlichen das Bewusstsein zu wecken, wie besonders und wichtig Insekten sind, auch wenn sie so klein sind“, erzählt Elbautorin Sarah Knausenberger.
Beim Festivaltag „Aufwind! – Kreative Brise für Stormarn“ zogen acht ganz unterschiedliche Präsentationen die zahlreich erschienenen Besucher*innen im Reinbekzimmer in ihren Bann. In zwei vorangegangen Workshops hatten Elbautorinnen und Elbautoren in den teilnehmenden Schulen mit den Kindern und Jugendlichen zu verschiedenen Themen künstlerisch, literarisch, musizierend, singend, dichtend und journalistisch gearbeitet und sich dabei sowohl an ihren eigenen Kinder- und Jugendbüchern als auch an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda der Vereinten Nationen orientiert. Das Leben unter Wasser und auf dem Land, Gesundheit und Wohlergehen, saubere Städte und Gemeinden waren einige dieser Ziele, die mit den Schülern*innen diskutiert und in kreativen Prozessen inhaltlich umgesetzt wurden.
„Wir waren draußen auf dem Schulhof und haben mit Wachsmalern Baumrinden abgemalt und dann geguckt, was wir darin sehen können“, erzählt die zehnjährige Tamina. Katzen und Eulen, Krokodile und Blume, eine Ballerina und ein Monster und auch eine Bücherei entdeckten die Kinder in den Rindenabdrücken. Dazu wurden Geschichten geschrieben und die Kunstwerke aus Bild und Text in einem zweiten Schritt in Bilderrahmen geklebt, die mit Naturmaterialien wie Blättern, Zapfen und Zweigen verschönert wurden. „Mir gefällt das Projekt sehr gut. Man bastelt und schreibt eigene Geschichten. Es ist sehr anders als normaler Unterricht und man erfährt viel über Bäume“, so Taminas Mitschüler Jonte über den Workshop, den die Elbautorin Susanne Orosz geleitet hat. „Das Arbeiten mit den Kindern war sehr schön. Ihnen ist bewusst geworden, was ein Baum ist und sie wurden durch die Bäume stimuliert. So kommt man in einen Modus, in dem man Geschichten schreiben kann“, weiß die erfahrene Elbautorin.
Ihr Kollege Birk Grüling war mit den Mädchen und Jungen der Klasse 4e der Matthias-Claudius-Schule Reinfeld Müll sammeln. „Wir haben Zigarettenkippen, Alkoholflaschen, Klopapier und Scherben gefunden“, erzählen die Kinder. Die ganze Aktion, die im Naturschutzgebiet! Herrenteich stattgefunden hat, haben sie in einem Podcast aufgezeichnet und dessen QR-Code ans Publikum verteilt, um diesen in ganzer Länge zu Hause ansehen zu können. „Podcasts sind eine tolle Sache. Wir haben früher Radio gehört und ich selbst habe viel gelesen, darunter auch Comics“, so die gekonnte Überleitung von Elbautor Martin Verg, der als Moderator souverän durch das große Programm führte. Comics waren es dann auch, die die Erdmännchen-Klasse der Grundschule Hamfelde zum Thema „Leben unter Wasser“ erdacht und gezeichnet hat und, da sie im Verkehr feststeckte, von den Elbautoren Julia Neuhaus und Till Penzek in einer Powerpoint-Präsentation gezeigt wurden. Man könnte wöchentlich mit der Klasse einen Comic machen und wir hätten keine Probleme, bis Redaktionsschluss fertig zu sein. So toll haben die Kinder gearbeitet und sie hatten alle ihre eigenen Ideen“, berichtet Till Penzek.
Einen Schwanentanz unseres Stormarner Wappentieres, der sich im Müll verhängt, zeigte eine 1. Klasse der Grundschule Schmalenbeck, der mit viel Dynamik von Elbautorin Irene Margil angeleitet wurde.
„Uns hat dieser Festivaltag sehr gut gefallen. Es waren so viele Ideen und so viele verschiedene Darstellungen, das ist erfrischend und regt auch zum Nachdenken an“, meint Anja Baur, die den Auftritt ihrer Tochter Patrizia mit ihrer Drachenklasse stolz verfolgt hat und fügt hinzu: „Patrizia hat zuhause so viel von diesem Workshop erzählt, dass wir einen regen Austausch in der Familie, auch mit den Geschwistern hatten.“ Und Elisas Mutter Darea Lammering ist begeistert von der Lokalität des Festivals. „Es ist schön und für die Kinder sehr besonders, dass die Ergebnisse der Workshops außerhalb der Schulen gezeigt wurden“, ergänzt sie.
Großes Lob und einen herzlichen Dank von Moderator Martin Verg und dem Team der Elbautorinnen und Elbautoren gab es denn auch für Kreiskulturreferentin Tanka Lütje und ihre Mitarbeiter, hier allen voran Phatchanee Pan-Urang für die umfangreiche und gelungene Organisation und Durchführung der Großveranstaltung. Neben den Präsentationen der acht Klassen und deren ergänzende Ausstellung konnten die Festivalbesucher*innen, allen voran die Kinder, im Stormarnzimmer des Schlosses noch auf Entdeckungs- und Mitmachreisen gehen und basteln und malen. Informationen zu Umweltthemen gaben die Infostände vom BUND, dem Klimaschutzmanagement Reinbek und der Servicestelle Nachhaltigkeit Schleswig-Holstein. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Bad Oldesloe hatte Bücher zur Verfügung gestellt, die im Kaminzimmer in aller Stille gelesen werden konnten. Noch mehr Bücher für alle Leseratten hielt die Fahrbücherei F11 Stormarn mit ihrem Bus im Vorhof des Schlosses bereit. Gänzlich abgerundet wurde dieser bunte und schöne Festivaltag durch die kulinarische Versorgung der Hotelfachklasse der Berufsschule Bad Oldesloe, die die kleinen und großen Besucher mit leckeren Salaten und gefüllten Teigtaschen versorgte.
Das Community Magazin lebt von eurer Beteiligung. Wir freuen uns über jedes Feedback. Teilt unsere Inhalte mit euren Freunden!