StormUnity

Das Community Onlinemagazin zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen – von Stormarnerinnen und Stormarner für Stormarnerinnen und Stormarner

< Zurück

Natur und Landschaft um 1900

Vortrag

18.05.2017
19: Uhr

web Vortrag LandschaftKreisarchiv Stormarn
Frühzeitig wurden Teile von Stormarn zum Schauplatz von Natursehnsucht und Naherholung. Einen Höhepunkt fand deren Wertschätzung um 1900, als Natur- und Heimatschutz immer größere Bedeutung gewannen. Im Hintergrund dieser Tendenzen stand allgemein die „Flucht“ vor der als neuartig, ja bedrohlich empfundenen industriell-städtischen und technisierten Lebenswelt, wie sie sich im Deutschen Kaiserreich sichtbar ausprägte.
Referent: Prof. Dr. Hansjörg Küster (Universität Hannover)

Veranstalter: Kreis Stormarn in Kooperation mit Peter-Rantzau-Haus Ahrensburg

Hutspende erbeten

(Abb Küster Landschaft - KrAS - T10_263.jpg
Fotograf: Johannes Spallek
Copyright: Kreisarchiv Stormarn)

Natur und Landschaft um 1900

Referent: Prof. Dr. Hansjörg Küster


Frühzeitig wurden Teile von Stormarn zum Schauplatz von Natursehnsucht und Naherholung, wie Hansjörg Küster in seinem Vortrag darstellt. Einen Höhepunkt fand deren Wertschätzung um 1900, als Heimat- und Naturschutz vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen immer größere Bedeutung gewannen. Im Hintergrund dieser Tendenzen stand allgemein die „Flucht“ vor der als neuartig, ja sogar bedrohlich empfundenen industriell-städtischen und technisierten Lebenswelt, wie sie sich im Kaiserreich sichtbar ausprägte. Die im 19. Jahrhundert in Stormarn errichteten Eisenbahnlinien und die industriellen Inseln wie Schiffbek oder Sande sorgten ebenso für eine neue Strukturierung der Landschaft wie die sich verdichtende Bebauung. Doch mit dem 1907 in Preußen – und damit auch in Stormarn – erstmals erlassenen „Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ schützten nun Ortsstatute die historische Bausubstanz und untersagten Veränderungen des Ortsbildes. So wurde in mehreren Stormarner Orten wie Bad Oldesloe oder Reinbek solch ein Ortsstatut erlassen. Außerdem bildete sich eine eigenständige, auf regionalen Materialien basierende Heimatschutzarchitektur heraus. Auch der Naturschutz gewann in diesem Kontext von Natursehnsucht eine größere Bedeutung. Erstmals wurde sogar versucht, Teile des Billetals unter Landschaftsschutz zu stellen, doch erst 1938 wurde mit der Hahnheide als Teil des Seen- und Heidegebiets Stormarner Schweiz das erste Naturschutzgebiet Stormarns errichtet.

Kurzvita:

Hansjörg Küster ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz-Universität Hannover, wo er den Studiengang Landschaftsforschung begründete. Er zählt international zu den führenden Landschaftsforschern. Sein 1995 erstmals und danach in mehreren weiteren Auflagen erschienenes Werk „Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa“ gilt bis heute als Standardwerk. Darüber hinaus veröffentlichte Hansjörg Küster zahlreiche weitere Bücher, unter anderem zur Geschichte des Waldes, der Parks und Gärten, der Ostsee und der Elbe.

 

Peter-Rantzau-Haus

Saal im EG
Manfred-Samusch-Straße 9
22926 Ahrensburg

Peter-Rantzau-Haus


Saal im EG
Manfred-Samusch-Straße 9
22926 Ahrensburg